Pflegeroutinen für Hunde: 5 Tipps, die zeigen, wie einfach eine gute Fellpflege sein kann

Pflegeroutinen für Hunde: 5 Tipps, die zeigen, wie einfach eine gute Fellpflege sein kann

Diese fünf Tipps zeigen dir, wie Fellpflege beim Hund zur natürlichen, einfachen Routine wird – ganz ohne Stress und mit ganz viel Nähe.

Tägliche Fellpflege beim Hund muss nicht kompliziert sein. Mit diesen Tipps gelingt dir die Fellpflege auch zu Hause: einfach, sanft und effektiv. Jedes Fell kann gesund, glänzend und weich sein.

Reduzierte Rituale, klare Schritte, sanfte Wiederholung

Pflege muss nicht kompliziert sein. Sie darf sich leicht anfühlen.

Nicht als Projekt, sondern als wiederkehrender Moment.
Ob du deinen Hund bürstest, wäschst oder einfach kurz pflegst - es geht nicht um Perfektion. Sondern darum, regelmäßig da zu sein.

1. Weniger vornehmen – dafür regelmäßiger pflegen

Consistency is key. A little bit every day goes a long way.

Nicht jede Fellpflege sollte ein Spa-Tag (oder wie für manche: Stress-Tag) sein. Im Gegenteil:
Kurze, tägliche Pflege wirkt nachhaltiger als seltene und dafür aufwendige Pflege–Sessions. Hunde brauchen Routine – und ihr Fell auch.

Pflege bedeutet Nähe. Und Nähe entsteht in kleinen, regelmäßigen Schritten.
Versuch deinen Hund jeden Tag ein bisschen zu kämmen, ein paar Minuten reichen schon.
Schaut dabei einen Film auf dem Sofa oder macht euch eine entspannte Playlist an.
Habt ein paar Snacks bei euch – wenn ihr soweit seid, könnt ihr die Kämm-Zeit steigern.

Wichtig: Fokussiere dich lieber auf eine Körperstelle und kämme diese mit dem passenden Kamm und der richtigen Technik, statt länger und dafür ineffizient zu kämmen.

Tipp: Beim gemeinsamen Kuscheln oder Streicheln kannst du auf Verfilzungen, trockene Pfoten, Falten oder kleine Hautirritationen achten und diese gezielt pflegen.
Auch dein Blick auf gesundes Hundefell und Haut kann zu einer wichtigen Pflege–Routine werden.
Vor allem im Sommer – da beißt sich gerne mal eine Zecke fest. Das übersieht man schnell, wenn man nicht regelmäßig auf Fell & Haut schaut.

Puppy-Pro-Tipp: Wenn du einen Welpen hast, ist das der beste Ausgangspunkt, um gemeinsam in die Fellpflege hineinzuwachsen.
Gewöhne deinen Welpen früh – und spielerisch – an die Pflege.
Nutze weiche Naturbürsten, lass die Bürste zum Spielzeug werden.
Eine sanfte Massage mit der flachen Hand sorgt zusätzlich für Vertrauen.

2. Finde die Pflege, die wirklich zu euch passt

Your care, your moment together.

Die beste Fellpflege ist die, die zu euch passt:
Morgens nach dem Spaziergang, abends vor dem Schlafengehen – oder einfach mal zwischendurch.

Wenn der Kamm mal zu viel wird oder ein Moment unangenehm wird, gibt es Alternativen:
Unser Fur & Hair Oil ist ein Produkt, das sich vielfältig einsetzen lässt – als Pfotenpflege, für trockene Falten oder wunde, gereizte Stellen an der Haut.

Tipp: Plane je nach Bedarf ein etwas intensiveres Pflege-Ritual ein – zum Beispiel mit unserem Full Care Set.
Die drei Produkte sind einzeln oder als Routine anwendbar.
Don’t stress. Don’t panic. Romantisieren hilft manchmal mehr als perfektionieren.
Light up that candle. Put on that Spotify Playlist.

Wichtig: Weniger ist mehr – auch bei den Produkten.
Finde den passenden Kamm für euren Felltyp.
Wähle eine Pflege-Routine, die zu eurem Alltag passt.

3. Die richtige Pflege-Routine macht den Unterschied

Mit den passenden Produkten und einer klaren Routine wird Pflege einfach.
Besonders dann, wenn du deinen Hund baden oder intensiver pflegen möchtest.

So gelingt Fellpflege – Schritt für Schritt:

1. Deinen Hund Waschen

Das Giola Hundeshampoo oder ein anderes deiner Wahl mit ein paar Tropfen Giola Fur & Hair Oil in den Händen vermengen.
Auf das nasse Fell auftragen, einmassieren, einwirken lassen – dann gründlich ausspülen.

Hinweis:
So oft wie nötig – so selten wie möglich. Die Haut deines Hundes hat eine natürliche Schutzbarriere, die bewahrt werden sollte.
Welpen sollten nur in Ausnahmen gebadet werden – ihre Haut ist noch besonders empfindlich.

Wenn du unsicher bist, wie oft dein Hund gebadet werden sollte:
Sprich mit deinem Tierarzt, deiner Tierärztin oder Groomer bzw. deiner Groomerin – je nach Felltyp, Haut und Jahreszeit kann das variieren.

2. Deinen Hund Trocknen

Fell sanft mit dem Handtuch ausdrücken.
Nicht rubbeln.
Lufttrocknen oder – falls nötig – auf niedrigster Stufe ohne Hitze föhnen.

3. Deinen Hund Pflegen

Giola Leave-In Spray gleichmäßig auf das handtuchtrockene oder trockene Fell geben. Nicht ausspülen.
Anschließend vorsichtig deinen Hund bürsten.

Wenn dein Hund Verfilzungen hat:
Versuche nicht, alles auf einmal zu lösen.
One knot at a time.

4. Fellöl einsetzen – individuell und gezielt

Giola Fur & Hair Oil: one product with endless possibilities

  • Feines Fell: in Shampoo mischen oder je nach Bedarf ins trockene Fell einarbeiten
  • Trockenes, kurzes oder stumpfes Fell: 1–2 Tropfen ins Fell geben, gut auskämmen
  • als Pfotenpflege oder Faltenpflege geeignet 
  • auf trockene oder wunde Stellen vorsichtig auftragen und einwirken lassen

Tipp: Belohne deinen Hund. Sei sanft.
Wenn dein Hund Angst vor Wasser, Trocknen oder Kamm hat – geh in kleinen Schritten vor. Manchmal hilft es, Pflege auf zwei Tage aufzuteilen:
Tag 1: Waschen & Trocknen
Tag 2: Pflege & Kämmen

Die Kombination aus Öl, Spray und Bürste wirkt – vor allem auch bei empfindlicher Haut oder dichter Unterwolle.

4. Hundepflege kann eure Beziehung stärken

Hundepflege ist ein Moment, in dem es nicht nur um Funktion geht – sondern um Verbindung.

Du musst deinen Hund nicht perfekt pflegen.
Du musst nur da sein. Regelmäßig.
Gestalte sie dir bewusst, wenn du willst.

Take care of yourself & take care of your dog just as much.

5. Weniger Hundepflegeprodukte – dafür die richtigen

Fellpflegeprodukte für Hunde sollten helfen – nicht fordern.
Ein gutes Produkt erkennt man daran, dass man es regelmäßig nutzen möchte, nicht muss.

Fokus auf Qualität statt Quantität.
Pflegeprodukte sollten auf euren Alltag passen. Auf das Fell deines Hundes. Und auf seine Haut.


Fazit

Fellpflege darf einfach sein.
Wenn du die richtigen Schritte wiederholst, passende Produkte nutzt und regelmäßig Zeit schenkst, entsteht Nähe – ganz nebenbei.

Ob du deinen Hund wäschst, sein Fell pflegst oder einfach kurz über die Ohren streichst:
Es geht nicht um Aufwand. Es geht um Verbindung.
Wenig. Aber oft. In Ruhe. Das ist gute Hundepflege.

Wichtig zum Schluss: Jeder Hund ist anders. Fellstruktur, Hautbedürfnisse, Pflegeverhalten – all das ist individuell.
Unsere Empfehlungen sind inspiriert von Erfahrung. Aber: What works for your dog is what matters most.
Wenn du unsicher bist: Frag deine Tierärztin, Tierarzt, deine Groomerin oder Groomer. Grooming Benefits: Warum regelmäßige Hundepflege so wichtig ist


FAQs – Häufige Fragen zur alltäglichen Fellpflege

Wie gewöhne ich meinen Hund an die Fellpflege?

Langsam, liebevoll und regelmäßig. Beginne mit kurzen Streicheleinheiten mit der Bürste – ganz ohne Erwartung. So wird Pflege zur Gewohnheit, nicht zur Überraschung. Snacks, ruhige Stimme und feste Rituale helfen besonders gut.


Wie löst man Verfilzungen aus dem Fell?


Sanft und schrittweise – nie reißen. Nutze einen Entfilzer oder grobzinkigen Kamm, beginne an den Spitzen und arbeite dich langsam vor. Bei starken Verfilzungen hilft auch ein entwirrendes Leave-In-Spray.


Welche Pflege braucht ein Pudel?


Pudel haben Haare, die ständig nachwachsen – regelmäßiges Kämmen (idealerweise täglich) ist Pflicht, sonst verfilzt das Fell. Ergänzend solltest du regelmäßig trimmen (lassen) und milde Pflegeprodukte verwenden.

 

Was tun gegen stumpfes Hundefell?


Häufig liegt es an zu trockener Haut oder fehlender Pflege. Ein gutes Fellöl wie Jojobaöl kann helfen – sanft einarbeiten, regelmäßig bürsten und bei Bedarf mit dem Shampoo vermengen. Auch Ernährung und Stresslevel spielen eine Rolle.

 

Wie benutze ich Fellspray für Hunde richtig?


Nach dem Waschen oder auf trockenem Fell gleichmäßig aufsprühen, nicht ausspülen. Danach vorsichtig durchkämmen. Besonders gut für empfindliche Stellen oder als leichter Entwirrer zwischendurch.

 

Welches Öl ist gut für Hundefell?


Jojobaöl und Manuka Honig sind besonders pflegend und hautfreundlich. Sie sorgen für Glanz, stärken die Hautbarriere und machen das Fell geschmeidig – ganz ohne Rückstände.

 

Braucht mein Hund ein Fellspray?


Nicht zwingend – aber es kann die Pflege erleichtern. Vor allem bei empfindlicher Haut, Verfilzungsneigung oder dichtem Fell ist ein Leave-In-Spray eine sanfte Hilfe im Alltag.